Die weltweite Automobilindustrie durchlebt derzeit die größte Transformation ihrer Geschichte. Diese Veränderung betrifft Hersteller und Zulieferer gleichermaßen und stellt die Branche vor extreme Herausforderungen und Fragestellungen, die sich nicht im Alleingang lösen lassen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Automobilhersteller mehr denn je einen markenübergreifenden Schulterschluss mit Zulieferern und digitalen Playern bei der grundlegenden Transformation in Produktion und Logistik suchen. Was dafür notwendig ist, thematisiert der automotive production summit 2020.
Ganz oben auf der Agenda stehen der Übergang ins Elektro-Zeitalter und die kompromisslose Aufrechterhaltung eines hohen Qualitätslevels – verbunden mit Kostensenkung und Effizienzsteigerung. Was es dazu braucht? Stabile und reaktionsschnelle Prozesse, eine flexible Supply Chain, smarte Technologien und eine hohe ökologische Verantwortung für die Reduzierung der CO2-Belastung in der Produktion. Wie die dafür notwendige Transformation aussehen könnte, analysieren und diskutieren zahlreiche Top-Branchenexperten auf dem automotive production summit 2020.
Der automotive production summit wurde von der Zentralredaktion der Fachmagazine Automobil Produktion und automotiveIT als markenübergreifender Kongress konzipiert, der wirtschaftlich-strategische Themen aufgreift und IT-Trends aufzeigt. Umso mehr versteht sich die Veranstaltung als Dialog-Plattform für Vorstände, Führungskräfte und Fachabteilungen aus Produktion, Logistik, Einkauf und IT sowie IT-Anbieter, Ausrüster und Zulieferer.
Datum: | Montag, 7. Dezember 2020 (Summit) und Dienstag, 8. Dezember 2020 (Guided Tours) |
Ort: | Conference Centre Nord |
Sprache: | Deutsch und Englisch (Simultanübersetzung) |
Zugang: | nach kostenpflichtiger Registrierung |
Kongress: 7. Dezember 2020 im neuen Conference Center der Messe München inkl. Verleihung des Production Transformation Awards
Guided Tours: 8. Dezember 2020 – durchgeführt von Automobil Produktion und automotiveIT
Referent | Vortrag |
---|---|
Referent
Nico Feirer, Leiter Globale Seriensteuerung, Beschaffungsprozesse und -systeme Volkswagen Konzernbeschaffung |
Vortrag
Keynote: „Die ONE-Plattform - Die Digitalisierung der Lieferantenbeziehung“ |
Referent
Ilka Horstmeier, Bereichsleiterin Produktion Motoren und elektrische Antriebssysteme, BMW Group, München |
Vortrag „Flexibilisierung und Skalierbarkeit in der Produktion im volatilen Umfeld“ |
Referent
Peter Kössler, Mitglied des Vorstands Produktion und Logistik, AUDI AG |
Vortrag „Digitalisierung der Audi-Produktion: Wie sich Menschen und intelligente Technologien in der Zukunftsfabrik ergänzen“ |
Referent
Dr. Mark Mohr, Vice President Industrial Technology, Head of Projecthouse Automated Operations, ZF Friedrichshafen |
Vortrag „Die strategische Erweiterung der ZF-Kompetenzen: Die ZF-Modellfabrik“ |
Referent
Albrecht Reimold, Mitglied des Vorstandes Produktion und Logistik, Porsche AG |
Vortrag
Keynote: „Auf dem Weg zur Zero-Impact-Factory” |
Referent
Markus Schäfer, Mitglied des Bereichsvorstandes Mercedes-Benz Cars, Produktion & Supply Chain Management, Daimler AG |
Vortrag „Die Smarte Produktion – maximal flexibel, völlig transparent und hocheffizient” |
Referent
Prof. Günther Schuh, CEO e.GO |
Vortrag „Offshoring versus Reshoring/Intelligente Produktion im Heimatmarkt“ |
Referent
Alexander Wortberg, Operations Director Project Darwin (TN), Jaguar Land Rover (JLR) |
Vortrag „Verbindung von Engineering- und Produktionsprozess, um schneller beim Kunden zu sein“ |