Die Instandhaltung der Zukunft gewährleistet höchste Produktionseffizienz, reduziert die TCO, gewährleistet höchste Verfügbarkeit und Flexibilität – und steigert so den Profit. Durch die Digitalisierung und die daraus resultierende Vernetzung von Prozessmanagement und Anlagenbetrieb wird der Instandhalter zum Rückgrat der Fabrik 4.0. Umso wichtiger ist eine intensive Auseinandersetzung mit diesem Querschnittthema. Das macht den Smart Maintenance Pavilion zu einer entscheidenden Plattform auf der Leitmesse für automatisierte Produktion – nicht nur für Instandhaltungsexperten.
Diese Seite wird gerade überarbeitet.
Effiziente Produktionsprozesse sind gerade in diesen Zeiten überlebenssichernd. Dabei spielt die fortschreitende Digitalisierung eine entscheidende Rolle – und erlebt deshalb einen enormen Schub in der Industrie. Ein wichtiger Aspekt der digitalen Transformation hin zu flexiblen Produktionsprozessen in der Fabrik 4.0. ist die moderne Instandhaltung. Smart Factory bedeutet also auch gleichzeitig Smart Maintenance. Wie lässt sich diese auch in Ihrem Unternehmen nutzen? Welche Trends und Lösungen sind bereits marktfähig oder werden zukünftig zum Tragen kommen? Komplexe Fragen, die im Smart Maintenance Pavilion ausgiebig erörtet werden.
Das macht den Pavilion zu mehr als einer Ausstellungsfläche: ein lebendiges Dialog- und Wissensforum, das mit seinen flankierenden „Meet the Experts-Workshops“ für praxisnahe Impulse und vielfältige Kontaktmöglichkeiten sorgt. Der Smart Maintenance Pavilion befindet sich mitten in der Halle B6 mit den Themenschwerpunkten Industrierobotik, Antriebstechnik, Steuerungstechnik und industrielle Kommunikation sowie Software und Cloudcomputing. Kurz: thematisch in bester Gesellschaft.
Der japanische Hersteller LiLz stellt ein Kamerasystem vor, das mit Hilfe künstlicher Intelligenz die Messwerte schwer zugängliche oder in Gefahrenbereichen gelegene Apparaturen ablesen und auswerten kann. VSight präsentiert eine innovative Lösung zur Fernwartung mit Hilfe von Augmented Reality Technologie. secunet Security Networks AG zeigt, wie sich eine umfassende Nachrüstung in Form eines Sicherheitsretrofits im Rahmen einer Trusted Edge-Plattform realisieren lässt. mobileX präsentiert, wie sich Einsatzplanung und mobile Lösungen für den technischen Kundenservice und die Instandhaltung auf einer Plattform abbilden lassen. Die SaaS-IoT-Software von InUse wurde für die Industrie entwickelt und hilft Unternehmen, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern und gleichzeitig ihre Leistung zu optimieren. Die Lösungen von Partium bieten den schnellsten Weg, um Ersatzteile und DIY-Komponenten zu finden. Die Experten von Softgate zeigen mit der skalierbaren Softwareplattform SOMA eine Lösung, damit Unternehmen die verschiedensten Digitalisierungsziele in Ihrem Maschinenpark erreichen können. Mit Monitoring to go haben die Experten von Messfeld gemeinsam mit Schaeffler eine drahtlose Condition Monitoring Lösung entwickelt, die eine unkomplizierte Anlagenüberwachung ohne zusätzlichen Verkabelungsaufwand ermöglicht. dankl+partner erklären mit dem Excellence Radar den Weg zur erfolgreichen Digitalisierung mit Asset Management. Und ZOE stellt mit Brainey einen connected reality assistant vor, um Anwender einfach und effizient durch Arbeitsprozesse zu führen.