Exzellente Produktionsprozesse ganzheitlich gedacht
Instandhaltung ist alles andere als eine Nischentechnologie, sondern betrifft jeden Unternehmensbereich bis hin zur Geschäftsführung. Weil Maintenance auch Zukunftssicherung bedeutet. Ungeplante Stillstände kosten deutsche Unternehmen durchschnittlich 147.000 Euro pro Stunde, so eine aktuelle Studie von ABB. Mit wirksamen Instandhaltungskonzepten lassen sich diese Kosten senken und die Wettbewerbsfähigkeit steigern. Denn mit moderner Instandhaltung wird die Produktion effizienter und wirtschaftlicher. Deshalb rückt Smart Maintenance+ das Thema ins Rampenlicht und macht es für alle Fachbesucher sichtbar.
Die digitale Transformation und Smart Maintenance gehen Hand in Hand. Weil digitale Technologien für eine intelligente und vernetzte Produktion sorgen und somit die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sowie höhere Wachstumspotenziale gewährleisten. Und weil sich im Rahmen von Instandhaltungstechnik die notwendigen Daten für sinnvolle Digitalisierungsprojekte erfassen lassen. Voraussetzung für eine effektive Prozessoptimierung im Zeitalter von IT und Industrie 4.0? Die enge Abstimmung aller beteiligten Abteilungen. Laut einer aktuellen Befragung von InstandX bestätigten fast 90 % der Teilnehmer, dass sich erfolgreiche Smart Maintenance Projekte nur mit konsequentem Change-Management unter aktiver Mitarbeit und mit Unterstützung der Chefetage umgesetzt werden können.
Ungeplante Stillstandszeiten kosten viel Geld und gefährden den Produktionsablauf. Deshalb ist es unternehmenskritisch, dass der gesamte Herstellungsprozess möglichst unterbrechungsfrei, in kontrollierter Qualität und ohne unnötige Wartungsarbeiten läuft. Problem: In vielen Unternehmen steckt die intelligente Instandhaltung noch in den Kinderschuhen und es besteht ein hoher Informationsbedarf. Oft wird nur auf die Kosten geschaut, obwohl die Instandhaltung bei bewusster Integration in bestehende Produktionsprozesse schnell vom Kosten- zum Wertschöpfungsfaktor werden kann.
Instandhaltung wird zur entscheidenden Querschnittstechnologie. Als lebendiges Forum und interdisziplinäre Dialogplattform beleuchtet Smart Maintenance+ alle Aspekte rund um das Anlagenmanagement der Zukunft. Deshalb werden hier auch wichtige Bereiche der Wertschöpfungskette rund um die Instandhaltung abgebildet und Themen wie Künstliche Intelligenz, Extended Reality, Inspektionsroboter, Industrial Metaverse und Digital Twin integriert. Ein ganzheitlicher Ansatz, der sich auch in den einzelnen Bausteinen von Smart Maintenance+ widerspiegelt.
Live-Vorführungen im Demo-Park, Vorträge in der Speakers Corner und innovative Produktpräsentationen der Aussteller bieten einen spannenden Mix aus Theorie und Praxis mit jeder Menge Mehrwert – und das nicht nur für Instandhaltungsprofis. Ob Anlagenentwickler, Fertigungsplaner, Prozessingenieur, Supply Chain Manager und viele andere mehr: Wer sich einen fundamentierten Überblick verschaffen und interdisziplinär zur Prozessoptimierung beitragen will, ist hier genau richtig.
Entdecken Sie auf mehr als 200 m2 Standfläche innovative Anwendungen und Lösungen von Anbietern wie Shiratech Knowtion, H&H Systems Software, Fuseki, Fabrico, Oculavis, IAS Mexis, Membrain und Genua.
Weitere Informationen zu den Teilnehmern finden Sie in unserem Ausstellerverzeichnis.
Namhafte Unternehmen wie SAP, Robert Bosch Manufacturing Solutions, Spie Rodias und igus bereichern das Vortragsprogramm mit praxisorientierten Beiträgen. Das Forum Vision Instandhaltung organisiert am Mittwoch, den 25. Juni 2025, eine Vortragsreihe, in der unter anderem Dr. Andreas Weber von 4opmc über die Herausforderungen für Produktion und Instandhaltung referiert. Am Freitag, den 27. Juni 2025, haben internationale Start-Ups die Möglichkeit, ihre innovativen Denkansätze zu pitchen. Dabei geht es zum Beispiel um smarte Geräteverwaltung für effiziente und sichere Wartungsprozesse, Inspektionsdrohnen für kraftintensive Aufgaben, die sich wie Spinnen an der Wand festhalten können und KI Co-Piloten zur Fehlervermeidung in der Produktion von Smart Glasses.
Spannende Lösungen zeigen auch die Praxis-Szenarien im Demo-Park. SAP schickt die Besucher auf eine virtuelle Reise zum SAP-Kraftwerk im Industrial Metaverse, um dort Asset Management-Lösungen für optimale Wartung und Service zu erleben. Pepperl+Fuchs und Bosch zeigen in einer Modellfabrik, wie man mit Hilfe eines digitalen Zwillings KI-gestütztes Asset Monitoring betreibt, um durch vorausschauende Instandhaltung Maschinenstillstände zu vermeiden und die Produktionseffizienz zu erhöhen. Messfeld hingegen präsentiert die aktuellsten Condition Monitoring Systeme – auch für den Retrofit-Einsatz an bestehenden Anlagen.
Datum | Dienstag, 24. Juni bis Freitag, 27. Juni 2025 |
Uhrzeit | Täglich 09:00 bis 17:00 (Dienstag-Donnerstag) bzw. 16:00 (Freitag) |
Ort | Halle B6 Stand 520 |
Sprache | Deutsch oder Englisch |