KontaktSprache auswählen: EN

automatica x Mittelstand

Austausch und Lösungen für Automations-Einsteiger

Mit unserer neuen Mittelstandsoffensive adressieren wir KMUs, die den nächsten Automations-Schritt gehen wollen. Oder sich noch ganz am Anfang ihres Wegs in eine automatisierte Produktion befinden und sich zunächst über die inhaltlichen und technischen Grundlagen sowie Möglichkeiten informieren möchten. Erleben Sie Produkte und Lösungen für mehr Produktivität, höhere Qualität und niedrigere Kosten – angepasst an die Anforderungen des Mittelstands. Und stellen Sie Ihre ganz konkreten Fragen: Wir bieten die ideale Bühne für einen konstruktiven Austausch zwischen Gleichgesinnten. Von KMUs für KMUs; aus der Praxis für die Praxis: Lernen Sie von Unternehmen, die schon einen Schritt weiter sind – und Sie deshalb optimal beraten und begleiten können.

How to: Automation für KMUs

Automation nur für Großunternehmen? Die Zeiten sind vorbei. Dank innovativer Technologien ist der Einstieg in die Robotik und Automation auch für kleine und mittlere Unternehmen problemlos machbar. Neue Bedienkonzepte ermöglichen ein Handling ohne besondere Vorkenntnisse. Mit Low-Code- oder No-Code-Lösungen lassen sich Roboter auch von Laien programmieren – ähnlich einfach wie die Bedienung eines Smartphones. Und: Die neue Roboter-Generation ist flexibel, schnell umrüstbar und ideal für die Kleinserienfertigung geeignet.

Dennoch ist es für viele ein großer Schritt, sich auf die Welt der Automatisierung und Robotik einzulassen – gerade für KMUs. Denn schon im Vorfeld ergeben sich grundsätzliche Fragen: Wie kann ich als Unternehmen von der Automatisierung profitieren? Macht Robotik auch bei kleinen Losgrößen Sinn? Lohnt sich der Aufwand? Welche Anwendungsbereiche gibt es? Weiter geht es mit der Umsetzung: Wer programmiert die Roboter? Welche Module und Systeme sind für mich richtig? Kann ich automatisierte Schritte partiell und sukzessiv einbinden oder muss ich meine gesamte Prozesskette neu denken?

Ganz dicht dran am Mittelstand

Diese Fragen haben wir in einem vom VDMA Robotik + Automation initiierten Workshop diskutiert – gemeinsam mit Erstanwendern, Automatisierungsanbietern, Vertretern des Mittelstandsverbands (BVMW e.V.) und der IHK für München und Oberbayern. Gemeinsames Fazit: Es gibt enorme Potenziale – und zwar für alle Beteiligten. Doch vorher gilt es, eine Brücke zu schlagen zwischen den Anforderungen des Mittelstandes und den Lösungen der Industrie. Welche Plattform wäre dafür besser geeignet als die automatica, Leitmesse für Robotik und Automation?

© Messe München GmbH

Gesucht – gefunden: die richtigen Partner

Unsere Mittelstands-Offensive wird getragen von starken Multiplikatoren wie dem Bundesverband Mittelstand (BVMW e.V.) und den IHKs. Denn auch hier hat man den Bedarf längst erkannt, weiß aber um die Startschwierigkeiten. Umso entscheidender sind Austausch und Vernetzung – zum Beispiel in Form regionaler Sneak Previews, um KMUs über die Initiative ‚automatica x Mittelstand‘ zu informieren und als Messebesucher zu gewinnen.

© Messe München GmbH

automatica goes Allgäu – gehen Sie mit

Die automatica, die Wirtschaftsförderung der Stadt Marktoberdorf und das Institut für angewandte künstliche Intelligenz und Robotik schaffen im Raum Allgäu und Schwaben-Süd eine Bühne für die Automatisierung. Ziel der Veranstaltung: den mittelständischen Unternehmen der Region das Thema – und die eigene Automatisierung – näher zu bringen. In Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern, der IHK Schwaben, dem VDMA, Der Mittelstand. BVMW e.V., IKR Institut für angewandte KI und Robotik, Bayern Innovativ GmbH und vielen anderen Partnern aus der Industrie.

automatica goes Allgäu
08.05.2025 ab 18:00 Uhr
Institut für angewandte Künstliche Intelligenz und Robotik
Schwabenstr. 102, 87616 Marktoberdorf
Nähere Infos unter: automatica goes allgäu Tickets, Do, 08.05.2025 um 18:00 Uhr | Eventbrite

Robotik? Einfach ausprobieren

Wie einfach sich der Umgang mit Robotik-Anwendungen gestaltet, können Sie auf der automatica 2025 hautnah erleben. Ihr zentraler Anlaufpunkt: TestZone: Robotik für den Mittelstand in Halle A5. Hier können Sie Roboter testen und selbst programmieren. Erleben Sie praktikable Automationslösungen z.B. für Kleinteilemontage, Palettierung, Pick-and-Place, Oberflächenbearbeitung, Schweißen und Qualitätskontrolle – live und zum Mitmachen.

automatica Forum: aus der Praxis für die Praxis

Weitere Angebote im automatica Rahmenprogramm sowie ein spezieller KMU-Tag am Freitag, den 27. Juni, machen Ihren Messebesuch noch lohnenswerter. Denn hier können Sie sich direkt mit Erstanwendern von Robotik und Automation austauschen, die von ihren ganz eigenen Erfahrungen berichten und Sie beraten, worauf es für den erfolgreichen Schritt in die Welt der Automatisierung ankommt.

Programm-Auszug automatica Forum:

  • ‚Kann Software die Robotik demokratisieren?‘– Podiumsdiskussion mit Katharina Jessa, Chief Revenue Officer, Wandelbots; Jens Kotlarski, CEO, voraus robotik, Torsten Kroeger, Chief Science Officer, Intrinsic
  • ‚Wie Online-Plattformen den Zugang zur Robotik vereinfachen.‘ – Podiumsdiskussion mit Andrea Alboni, Vention, Alexander Mühlens, Head of Low Cost Automation, Igus/RBTX und Mladen Milicevic, CEO, Unchained Robotics
  • ‚Keine Angst vor Innovation: Wie auch Handwerker von Robotik und KI profitieren können.‘ – Matthias Brac, Schreinermeister, Holztechniker und Unternehmer
  • ‚Keine Angst vor Robotik: Warum wir als mittelständisches Familienunternehmen nun Roboter nutzen.‘ – Claudio Castellani, Geschäftsführer, Dr. Willi Knoll GmbH & Co KG

Einfach machen: unser Weg in die Automation

Welche praxisnahen Lösungen bieten automatica Aussteller für kleine und mittelständische Unternehmen? Wir haben nachgefragt:

Case Study Nr. 1:
Warum sich ein KMU in der Metallverarbeitung für einen Industrieroboter entscheidet: robotergestützte Maschinenbestückung mit dem Digital Robot HORST von fruitcore

  • Entlastung der Mitarbeiter: sie widmen sich produktiveren Aufgaben und müssen nicht mehr tatenlos vor der Maschine warten
  • Steigerung der Produktivitätseffizienz: nach nur einer Serie hat sich die Investition in den Digital Robot ausgezahlt
  • Zuverlässiger Betrieb über 24 Stunden an 7 Tagen der Woche
  • Die mechanische und elektrische Implementierung konnte die Firma selbst vornehmen