Die automatica und ihre Bedeutung für die Branche
Als führende Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik vereint die automatica alle Schlüsseltechnologien am internationalen Technologie-Standort München und bringt branchenübergreifend Industrie, Forschung und Politik zum konstruktiven und zukunftsweisenden Austausch zusammen. Mehr noch: Sie bietet einen Überblick über globale Entwicklungen, Themen, Innovationen und Lösungen und sorgt so für die notwendige Orientierung und Investitionssicherheit in einer Zeit der Umbrüche. Damit die Vision von der automatisierten zur autonomen Produktion sukzessive Realität wird – und Sie und Ihr Unternehmen an ihr wachsen können.
Re-Start für die Branche: Nach vierjähriger Pandemie-Pause wurde die automatica 2022 wieder in Präsenz veranstaltet und konnte ihre Führungsposition bestätigen. Die nächste Leitmesse findet außerplanmäßig und parallel mit der LASER World of PHOTONICS bereits 2023 statt, um dann wieder in den gewohnten Zweijahresturnus zu wechseln.
Die vergangenen Jahre haben gezeigt: Die Welt ist stärker denn je im Wandel. Damit einhergehende Fragestellungen und Herausforderungen manifestieren sich in immer mehr Bereichen des wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Lebens. So erfuhren Digitalisierung und Industrie 4.0 eine ganz neue Dynamik und der Stellenwert von Automation und Robotik nahm angesichts der immens gestiegenen Nachfrage rasant zu. Parallel dazu hat sich der Klimaschutz endgültig als globales To do etabliert.
Dass angreifbare Logistikstrukturen die industrielle Produktion zum Erliegen bringen können, ist keine theoretische Annahme. Die aktuellen Lieferschwierigkeiten sind allgemein spürbar – und im Energiesektor oder medizinischem Bereich alles andere als ein Luxusproblem. Was aber macht Lieferketten weniger verwundbar? Wie tragen intelligente Automatisierung und digitale Vernetzung dazu bei, auch in Europa wirtschaftlicher, unabhängiger und nachhaltiger zu produzieren? Welche „grünen“ Technologien und Systeme braucht es für eine energieeffiziente und CO2-neutrale Produktion? Problemlöser können smarte und auf KI basierende Produktionslinien sein – sowie Roboter, Cobots, mobile Robotersysteme und AGV.
Wie das in der Praxis aussieht, erfahren Sie auf der automatica 2023. Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik bildet die komplette Wertschöpfungskette ab: von Komponenten bis zu Systemen; von Dienstleistungen bis zu Applikationen – für alle produzierenden Branchen und im Einklang mit unserer Vision einer autonomen Produktion. Die Trendthemen? Digitale Integration, Nachhaltige Produktion und Zukunft der Arbeit.
Lassen Sie uns gemeinsam in eine spannende und erfolgreiche Zukunft starten!
Mit ihrer Zusammenarbeit wollen automatica und VDMA Robotik und Automation auf die Potentiale der Robotik für die Zukunft unserer Wirtschaft und Gesellschaft hinweisen: Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit oder die Überwindung von Lieferkettenengpässen und Fachkräftemangel werden autonome Systeme in Zukunft unverzichtbar machen.
Starke Verbindung: automatica und VDMA Robotik und Automation
Kurzprofil:
Erfahren Sie mehr über die Teilnehmerstruktur und Umfrageergebnisse zur automatica 2022 und finden Sie in unserer Mediengalerie Impressionen und Videos zur letzten Veranstaltung.
Wie werden sich KI und Robotik weiterentwickeln und welche – vor allem ethische – Fragen müssen wir uns dabei stellen? Unter dem Leitmotiv intelligence empowering tomorrow beleuchtete der munich_i Hightech-Summit die Interaktion menschlicher und künstlicher Intelligenz und den verantwortungsvollen technologischen Wandel. Das weltweit einzigartige Gemeinschaftsprojekt der automatica, Messe München und Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI) der Technischen Universität München (TUM) vernetzt zielführend Wissenschaft und Forschung mit Politik und Industrie. Dabei spiegelt munich_i nicht nur den globalen Forschungsstand von Robotik und KI, sondern debattiert intensiv auch die ethischen Aspekte – was ihn zu einem Format von gesamtgesellschaftlicher Relevanz macht.
Praxisnähe zeigten die Sonderschau AI.Society, die Prototypen und Leuchtturmprojekte zu den vier großen Zukunftsfeldern Arbeit, Gesundheit, Mobilität und Umwelt präsentierte, und der munich_i Robothon®. Im Rahmen der Kollaborativ-Challenge entwickelten Nachwuchstalente Soft- und Hardware zur Lösung anspruchsvoller Automatisierungsprobleme.
Dazu der Schirmherr und Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Mit dieser Plattform für KI und Robotik setzt Bayern den Benchmark für die Zukunft! Technologie verändert die Welt zum Positiven. Wir glauben an die Chancen.“
munich_i startete in digitaler Form im Rahmen und als Highlight der automatica sprint 2021. Das Online-Format schloss die Lücke zwischen den Präsenzmessen automatica 2018/2022 und fungierte als Business- und Dialogplattform von unbegrenzter Reichweite. Mit ihren Aussteller-Brandrooms sowie rund 100 Vorträgen, Live-Demonstrationen, Podiumsdiskussionen bot die automatica sprint jede Menge Impulse und Inspiration – und vor allem: endlich wieder Austausch und Business.
Ein Format, das Schule macht: Bewährte digitale Angebote werden auch auf der Weltleitmesse 2023 weitergeführt – um so neue internationale Zielgruppen zu integrieren, die nicht vor Ort sein können.