Wie begeistert man Schüler und Schülerinnen für Technik, verschafft Studierenden praxisorientierte Erfolgserlebnisse und hilft wechselwilligen Young Professionals bei der Karriereplanung? Unser Nachwuchs- und Karrieretag am Freitag, den 27. Juni 2025, ermöglicht all das und mehr – mit maßgeschneiderten Programmpunkten für jede Altersstufe. Dazu gehören verschiedene Technik- und Programmier-Workshops, ein 6-stündiger MAKEATHON, Karriereberatung, Bewerbungsfoto-Shooting und ein kompaktes Vortragsprogramm. Das Ziel: junge Menschen für Robotik und Automation zu begeistern und so langfristig dem Fachkräftemangel im MINT-Bereich entgegenzuwirken.
Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler ab Grundschulalter, das erste Einblicke in die Welt der Programmierung und Automation vermittelt. Programmiert wird kindgerecht mit Python, um spielerisch an die Technik heranzuführen und für MINT-Berufe zu begeistern, u.a. mit LEGO Mindstorms EV3, dem kleinen Roboter KARL von Medion, dem taschenrechnergesteuerten TI-Innovator Rover von Texas Instruments sowie dem Raspberry Pi Microcontroller. Eigens entwickelte Demonstratoren aus dem EU-geförderten EDUDEMOS Projekt thematisieren den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und erneuerbare Energien. In Kooperation mit der Gerda Stetter Stiftung – „Technik macht Spaß!“.
Das Highlight nach dem Vorbild des erfolgreichen SMART GREEN ISLAND MAKEATHONS, bei dem Studierende ihr theoretisches Wissen direkt in die Praxis umsetzen und innerhalb von nur sechs Stunden innovative Lösungen und Prototypen entwickeln – in kollaborativen Teams, auf Basis realer Aufgabenstellungen und unterstützt von erfahrenen Ingenieuren.
Die geburtenstarken Jahrgänge verabschieden sich aus der Erwerbstätigkeit, Fachkräfte werden immer rarer, Unternehmen konkurrieren auf internationaler Ebene bei der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern. So weit, so bekannt. Doch wissen Sie auch, dass die meisten Einstellungen weltweit im Ingenieurswesen geplant sind? Die Aussichten für wechselwillige Professionals sind also bestens. Aber eine berufliche Neuorientierung wirft natürlich auch Fragen auf: Welche Position ist perfekt auf mich zugeschnitten? Passt ein Unternehmen wirklich zu mir? Wie kann ich selbst aktiv werden, ohne mich allein auf Headhunter zu verlassen?
Antworten bietet der automatica Nachwuchs- und Karrieretag. Hier beraten Sie Top-Personaler individuell zu Ihrer beruflichen Zukunft. Dank der Vor-Ort-Präsenz spannender potenzieller Arbeitgeber auf der Leitmesse für Robotik und Automation, kommen Sie direkt mit Unternehmensvertretern und Personalverantwortlichen in Kontakt – und können sich aus erster Hand über Vakanzen, Anforderungsprofile und Karrieremöglichkeiten sowie das Unternehmen selbst informieren. Egal ob Sie in den Beruf einsteigen wollen oder den nächsten Karriereschritt planen: Ihr Messebesuch bringt Sie ganz sicher weiter.
Wer ist hier richtig?
Zielgruppe sind Ingenieure und Ingenieurinnen, IT-Spezialisten und IT-Spezialistinnen sowie technische Fach- und Führungskräfte. Das Angebot spricht in erster Linie Young Professionals (bis 3 Jahre Erfahrung) und Professionals (>3 Jahre Erfahrung) an, aber auch als Absolvent und Absolventin oder Berufsanfänger sind Sie ein gern gesehener Besucher.
Wie läuft die individuelle Karriereberatung ab?
In ca. 20-minütigen Gesprächen mit einem Personalexperten können Sie gezielt Ihre ganz persönlichen Karrierefragen stellen und sich beraten lassen. Wer möchte, bringt seine Bewerbungsmappe mit, um einen besseren Einblick in seine Laufbahn zu geben und eventuelle Verbesserungen an den Unterlagen vorzunehmen. Bitte beachten: Für die Karriereberatung ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Voraussichtlich wird es nicht für alle Interessenten garantierte Termine zur kostenfreien Beratung geben können. Deshalb funktioniert die Anmeldung nach dem Prinzip ‚first come – first serve‘. Die Termine werden am Freitag ab 10:00 Uhr vor Ort vergeben.
Wie sieht das Bewerbungsfoto-Shooting aus?
Auch hier gilt die Anmeldung nach dem Prinzip ‚first come – first serve‘. Die Termine werden am Freitag ab 10:00 Uhr direkt vor Ort vergeben. Ein professioneller Fotograf nimmt die Fotos auf und stellt sie nach der Messe zum Download bereit.
Was bietet das Vortragsforum?
Auf der SummitStage in Halle B4 startet ab 10:00 Uhr ein rund dreistündiges Rahmenprogramm mit informativen Impulsvorträgen rund um Beruf und Karriere. Themenbeispiele: Gehälter für Ingenieure und Ingenieurinnen; Auswirkungen der KI auf den Recruiting-/Bewerbungsprozess; welche Möglichkeiten bieten Robotik und Automation gerade für Einsteiger. Eine Live-Schaltung nach Dortmund zum parallel stattfindenden Deutschlandfinale der World Robot Olympiad am 27. Juni 2025 weckt noch mehr Begeisterung für Robotik und Automation.
Wo findet der Nachwuchs- und Karrieretag statt?
Zentraler Veranstaltungsort ist die automatica Halle B4 rund um die SummitStage – direkt neben der Start-up Arena. Übrigens: In Halle B4 präsentiert sich auch die TUM mit ihrem großen Stand AI.Society. Neben innovativen Robotik- und KI-Anwendungen finden Sie hier noch mehr Informationen, Inspiration und Insights für Ihre berufliche Zukunft.
Führendes Medienunternehmen, starke Marke und vertrauenswürdige Interessensvertretung für Ingenieure sowie technische Fach- und Führungskräfte: Der VDI Verlag unterstützt seine Zielgruppe professionell bei ihrer beruflichen Tätigkeit und Karrieregestaltung und steht für über 20 Jahre Erfahrung in der erfolgreichen Durchführung von Recruiting-Events.
Die ITQ GmbH, ein Dienstleistungsunternehmen für maßgeschneiderte Software, hat jahrelange Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung neuartiger Konzepte und Formate, durch die Young Talents gefördert und erfolgreich mit karriererelevanten Unternehmen zusammengebracht werden.
Datum | Freitag, 27. Juni 2025 |
Uhrzeit | 10:00 bis 16:00Uhr |
Ort | Halle B4, Stand 331 |