KI bringt in der Produktion enorme Vorteile. Während in China nahezu jedes produzierende Unternehmen KI einsetzt, ist es im deutschsprachigen Raum nur etwa jedes Fünfte. Was bedeutet das für die Wettbewerbsfähigkeit und wieso wird das Potenzial dieser Schlüsseltechnologie hierzulande nicht stärker genutzt?
Rietzler: Wir dürfen den Anschluss nicht verlieren! Viele Unternehmen in Deutschland zögern, weil sie die Einstiegshürden überschätzen oder Vorbehalte gegenüber neuer Technologie haben. Doch KI entwickelt sich rasant weiter – wer jetzt nicht handelt, läuft Gefahr, abgehängt zu werden. Die automatica wird hier einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie KI greifbar macht und zeigt, wie sie in der Praxis funktioniert. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um einzusteigen und die Weichen für die Zukunft zu stellen. Übrigens gibt es zahlreiche deutsche Unternehmen, die im Bereich industrieller KI zur Weltspitze gehören.
Welche Vorteile sehen Sie auch und gerade für KMU durch den Einsatz von Künstlich Intelligenten Systemen und welche Einstiegshürden sind dabei zu meistern?
Rietzler: Gerade für KMU bietet KI enorme Chancen. Die Technologie ermöglicht uns Wachstum durch Effizienzsteigerung in Zeiten des anhaltenden Fachkräftemangels. Für die Automatisierung ermöglicht KI mehr Flexibilität und Robustheit und macht aufwändiges Programmieren hinfällig. Das ist besonders wertvoll in Produktionsumgebungen mit unstrukturierten Prozessen. Die größte Hürde: oft einfach der erste Schritt! Es braucht mehr Technologieoffenheit und den Mut, neue Wege zu gehen. Hier können Impulse von außen helfen – sei es durch Messen, Best Practices oder Pilotprojekte. Wer sich nicht bewegt, verpasst eine riesige Chance.
Vom 24. bis 27. Juni 2025 geht die Leitmesse automatica in München an den Start. Welche Impulse für das Topthema KI können von der Messe mit ihren vielen Ausstellern aus allen Bereichen der Automatisierung ausgehen?
Rietzler: Die automatica 2025 wird zeigen: KI ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern Realität. Sie hat den Sprung von der Entwicklung in die Anwendung geschafft und ist bereit für den Praxiseinsatz. Auf der Messe können Besucher live erleben, wie der Einsatz von KI kombiniert mit Robotik bereits verschiedenste Prozesse in Logistik, Produktion, Automotive etc. erfolgreich optimiert. Unternehmen bekommen hier nicht nur Inspiration, sondern auch konkrete Ansätze, wie sie KI in ihren eigenen Betrieb integrieren können. Wer die Zukunft der Automatisierung mitgestalten will, sollte diese Gelegenheit nutzen.