Für Fragen rund um das Schutz- und Hygienekonzept steht Ausstellern die Corona-Hotline zu Verfügung. Telefon: +49 89 949 11400 oder E-Mail corona.support@messe-muenchen.de.
Innerhalb der automatica Start-Up Arena in Halle B4/Stand 100, 300 & 302 bekommen Newcomer Know-how für die Implementierung ihrer innovativen Projekte, Investoren finden spannende Investitionsmöglichkeiten und Vertreter der Branche können vielversprechende Kandidaten für technische Partnerschaften finden.
Start-Up-Bewerbung und Auswahlprozess
Füllen Sie das Online-Bewerbungsformular "Start-Up" für den "Auswahlprozess" aus und reichen Sie es bis spätestens 30. September 2020 ein. Die Messe München wird eingegangene Bewerbungen prüfen und in enger Zusammenarbeit mit ihrem Partner "FundingBox" eine endgültige Auswahl der Exponate treffen. Wir werden Sie so schnell wie möglich nach Ablauf der oben genannten Frist darüber informieren, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.
1. Sie haben sich bereits als Aussteller auf der automatica 2020 in der Aussteller-Online-Registrierung angemeldet? In diesem Fall füllen Sie bitte nur das Bewerbungsformular für das "Auswahlverfahren" aus.
2. Sie haben sich noch nicht als Aussteller der automatica 2020 registriert? Nachdem Sie von uns über die Annahme Ihrer Bewerbung informiert wurden, müssen Sie sich über die Aussteller-Online-Anmeldung registrieren. Zu diesem Zweck füllen Sie bitte die untenstehenden Felder wie folgt aus:
Standfläche: 2m x 2m = 4m² Reihenstand
Notizen: "Start-Up-Arena"
Achtung: Nur registrierte Aussteller haben Zutritt zur Start-Up Arena.
Actyx AG
Awen Collective
Eiratech Robotics
Faromatics SL
Gerotor GmbH
InnoRoute GmbH
Juconn GmbH
Licens3d SL
Newsight Imaging
Purple Robotics
rise technologies GmbH
RobotikUm AB
RobotUnion
RoVi Robot Vision
SARKKIS Robotics, Lda
Scortex
smapOne AG
TEEPTRAK
Toposens GmbH
Torakku
TruPhysics GmbH
VISCOPIC GmbH
WiTraC Comunicaciones Inteligentes SL.
FundingBox ist eine Community mit über 15.000 Abonnenten, in der sich Hersteller, Unternehmer und Innovatoren treffen, interagieren und zusammenarbeiten. Gemeinsames Ziel ist es, Verbindungen aufzubauen und eigenkapitalfreie Mittel zu generieren, um unternehmerisches Wachstum zu fördern.