Die medial oft abstrakte und unrealistische Darstellung von KI erschwert es, reale Potenziale industrieller Anwendungen zu erschließen und zu nutzen. Ein Problem, dem wir ganz pragmatisch begegnen: mit einem Workshop, in dem Sie einem Roboter das Erkennen und Greifen von Objekten beibringen – und so ganz entspannt Grundzüge der Künstlichen Intelligenz wie Data Engineering, Labelling, Training, Evaluation und Anwendung lernen.
Machine-Learning-Methoden wie Deep Learning haben sich für den industriellen Einsatz qualifiziert und sind vor allem in der Bildverarbeitung klassischen Methoden in punkto Effizienz und Flexibilität klar überlegen. Dennoch stößt das Thema KI nach wie vor auf Vorbehalte – zumal weder alle Potenziale identifiziert sind noch der Umgang mit Daten klar definiert ist.
Sowohl Training und Anwendung als auch die mangelnde Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen bedeuten nach wie vor essenzielle Herausforderungen. Deshalb haben wir das KI Lab entwickelt – einen praxisorientierten einstündigen Workshop, der in kurzen Impulsvorträge Grundlagenwissen vermittelt, und in dem seine maximal 15 Teilnehmer eine eigene KI trainieren und anwenden.
Dabei wird ein Industrierobotersystem befähigt, unbekannte Bauteile Kamera-basiert zu Erkennen und zu Greifen. Die Teilnehmer erhalten dabei anwendungsnahe Einblicke in den vollen Lebenszyklus industrieller KI-Anwendungen und bekommen die entscheidenden Dos und Don‘ts vermittelt. Im Fokus der Veranstaltung:
Der Workshop findet in Halle C6/Stand 511 an allen vier Messetagen in Deutsch und Englisch statt und wird von der Gestalt Robotics GmbH – einem Innovations-Dienstleister an der Schnittstelle von klassischer industrieller Automatisierung und KI – in Kooperation mit dem VDMA Robotik + Automation und der Messe München durchgeführt. Seine Teilnehmer schließen mit einem Zertifikat als „Industrieller KI-Anwender“ ab. Die Workshop-Teilnahmegebühren werden zur automatica 2020 von der automatica Projektleitung übernommen.