EN

i_space – Bühne der AI.Society

Im Dialog mit der Zukunft

Denkansätze, Demos, Diskussionen

Ergänzend zu den Showcases im Ausstellungsbereich fungiert der i_space als Bühne und Dialogplattform von AI.Society. Weit über die technische Machbarkeit von Robotik und Automation hinaus geht es hier um neue Denkansätze und Zukunftsszenarien – in Form interdisziplinärer Expertenrunden und mit viel Raum für Networking.

Hochinformativ und vielfältig gestaltet sich das Programm auf i_space in Halle B4. Dazu gehören Diskussionsrunden wie der Ethics Round Table und die KI.FABRIK Bayern mit Größen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Weiteres Highlight: die Robothon® Award Ceremony, bei der die Gewinner der Grand Challenge bekannt gegeben werden. Vielfältige Presentation Sessions als 20-minütige Live-Talks geben einen spannenden Einblick in die aktuelle Forschung der AI.Society-Teilnehmer und zeigen praxisnahe Szenarien zu den Zukunftsthemen Arbeit, Gesundheit, Mobilität und Umwelt.

Rückblick: Programm-Highlights 2022

ThemaSprecherSummary

Impact Round Table (Robothon®)

Podiumsdiskussion u.a. mit Mitgliedern der Grand Challenge Jury und Peter So, technischer Leiter des Robothon®

Kurz vor Preisverleihung des Robothon® diskutiert der 'Impact Round Table' über die Ziele und Visionen bezüglich der Robothon® - Grand Challenge Series.
Jurymitglieder sprechen über den Wettbewerb und die Auswirkungen auf unsere Kreislaufwirtschaft.

Robothon® Award Ceremony

Jurymitglieder und ausgewählte Robothon® Teams

Bis zu 18.000 Euro Preisgeld, gesponsert von Huawei und Siemens, warten auf die Gewinner. Die Preisverleihung am ersten Messetag der automatica wird von Judith Gerlach, Bayerische Staatsministerin für Digitales, unterstützt.

Ethics Round Table: Teaching AI – Opportunities and Challenges of educational institutions regarding responsible research

Prof. Dr. med. Alena Buyx, TUM (Moderation)
Markus Blume, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst
Prof. Dr. Urs Gasser, TUM
Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Universität Würzburg
Prof. Dr. Ruth Müller, TUM
Prof. Dr. Ute Schmid, Universität Bamberg

Die Diskussion "Teaching AI – Opportunities and Challenges of educational institutions regarding responsible research and development today for the technological innovations of tomorrow" unter der Leitung von Prof. Dr. med Alena Buyx und Markus Blume befasst sich mit den ethischen Fragen, die mit der Entwicklung und dem Einsatz von KI-basierten technologischen Innovationen im Bildungsumfeld verbunden sind.

KI.FABRIK Bayern: Garant für zukunftsfähige Arbeitsplätze und stabile Wertschöpfungsketten

Hubert Aiwanger, Bayerischer Wirtschaftsminister
Prof. Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser, TUM (Moderation)
Prof. Dr. Klaus Bengler, TUM, Project Manager KI.Fabrik FuE
Carolin Richter, Digitalisierung Shopfloor, Technologieerprobung, Industrialisierung, BMW Group
Peter Krumbholz, Linde Material Handling, Industriepartner KI.Fabrik FuE

Die Podiumsdiskussion greift aktuelle Fragen der wirtschaftlichen Anwendbarkeit von künstlicher Intelligenz, Robotik und Algorithmengestützten Wertschöpfungsketten auf. Inwieweit sind aktuelle Forschungsergebnisse in die Wirtschaft transferierbar und wie unterstützen diese optimal die Krisenfestigkeit der bayerischen sowie deutschen Unternehmen? Welche Rolle spielt die Politik bei Etablierung zukunftsweisender Technologien zur Sicherung von Arbeitsplätzen und Wertschöpfungsketten? Diesen und weiteren Fragen widmen sich im Rahmen der Podiumsdiskussion mit dem Thema „KI.FABRIK Bayern: Garant für zukunftsfähige Arbeitsplätze und stabile Wertschöpfungsketten“ hochrangige Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

Podiumsdiskussion robo.innovate: Vom Forschungslabor in die Wirtschaft – Wie muss die Gründungsförderung gestaltet sein, damit Deutschland für Start-ups in der Robotik attraktiv bleibt?

Prof. Dr.-Ing. Klaus Diepold, TUM (Moderator)
Dr. Manfred Wolter, Abteilungsleiter, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Dr. Georg Schroth, CTO und Co-Founder, NavVis
Dr. Sabine Donauer, Senior Manager AI Policy & Communication, Infineon Technologies AG
Dr. Antonia Schmalz, Project Manager at SPRIN-D, the Federal Agency for Disruptive Innovation
Daniel Straimer, Managing Director robo.innovate

Der Trend in der Robotik, weg vom klassischen Industriesektor hin zur Erschließung neuer Anwendungsfelder und Märkte, beschleunigt sich.
Aber warum begegnet uns die Robotik nicht noch mehr im Alltag? Warum geht der Transfer von der Forschung in die Industrie nicht schneller? Wissenschaft und Politik arbeiten bereits an neuen Formaten, um das Potenzial bestimmter Schlüsseltechnologien gezielter zu heben. Ein möglicher Ansatz ist der Robotik-Hub robo.innovate, den das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) Ende letzten Jahres ins Leben gerufen hat. Doch was ist darüber hinaus dringend notwendig, um Synergien zu nutzen, Talente zu fördern und die Robotik für Investoren interessant zu machen? Welchen Beitrag leisten die etablierten Unternehmen? Welche Rolle spielen Bund und Länder?

AI4Bavaria – Das Bayerische KI-Netzwerk

Dr. Dora Dzvonyar, Wissenschaftskommunikatorin und TEDx Kuratorin (Moderation)
Intelligente Robotik in München: Prof. Dr.-Ing. Sami Haddadin, TUM
Data Science in Würzburg: Dr. Andreas Hotho, JMU Würzburg
Health in Erlangen: Prof. Dr.-Ing. Andreas Maier, FAU Erlangen-Nürnberg,
Mobility in Ingolstadt: Prof. Dr.-Ing. Michael Botsch, TH Ingolstadt

Die Bayerische Staatsregierung beschloss im Oktober 2019 mit der Hightech Agenda Bayern eine flächendeckenden Technologie-Offensive für Supertech und Künstliche Intelligenz. Mit Blick auf die KI-Forschung wird das Ziel formuliert, Bayern als “führenden KI-District” zu positionieren und ein “Netz der Künstlichen Intelligenz-Forschung” über den Freistaat zu spannen. Überall im Land soll es Knotenpunkte geben, die sich durch ihren Schwerpunkt in einem KI-Spezialbereich auszeichnen: Würzburg übernimmt den Schwerpunkt “Data Science”, Ingolstadt wird “Mobilitätsknoten”, Erlangen “Gesundheitsknoten” und München als das Zentrum des “KI-District Bayern(s)” übernimmt den Knoten “intelligente Robotik”. Erfahren Sie. was sich an den vier Standorten seit dem Start der Offensive getan hat und wie sich die vier Knotenpunkte thematisch entwickelt haben.

Wissens-Sammlung

Die i_space-Vorträge im Digitalarchiv